Die aktuellen Sparzinsen über drei Prozent klingen verlockend. Allerdings haben viele Angebote einen Haken: Sie gelten nur für Neukunden. Wer nicht unbedingt nach Ablauf der Zinsgarantie sein Tagesgeld wieder aufkündigen will, hat deshalb die Wahl, sich entweder a) einen Anbieter zu suchen, der keinen Unterschied zwischen Neu- und Bestandskunden macht oder b) das Institut zu wählen, welches unterm Strich die besten Zinsen (Neukundenzins + Bestandskundenzins) gewährt.
Alle Beiträge von DFranke
EZB geht den letzten Zinsschritt vor dem Jahreswechsel
Wie von Ökonomen und Branchenkennern erwartet, hat die EZB in der letzten Ratssitzung vor dem Jahresende 2022 am 15.12.2022 beschlossen, den Leitzins wiederholt zu erhöhen. Der Beschluss und die Leitzinserhöhung treten am 21. Dezember 2022 in Kraft. So wurde der Leitzins um weitere 50 Basispunkte auf 2,50 Prozent angehoben, der Zinssatz der Einlagenfazilität auf insgesamt 2,00 Prozent und der Zins für die Spitzenrefinanzierungsfazilität auf 2,75 Prozent.
EZB geht den letzten Zinsschritt vor dem Jahreswechsel weiterlesen
Leitzins wird erhöht: EZB beginnt mit der Zinswende
Die Hohe Inflationsrate (in der Eurozone zuletzt 7,4 Prozent) sorgt dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) entschieden hat, die Zinswende einzuläuten. Ende Juni 2022 sollen zunächst die Anleihekäufe enden und nach der nächsten Ratssitzung im Juli 2022 ein Zinsschritt folgen. Die Leitzinsen werden voraussichtlich auf 0,25 Prozent steigen. Für September wird ein nächster Zinsanstieg beim Leitzins erwartet. Über dessen Höhe diskutieren die Experten noch.
Leitzins wird erhöht: EZB beginnt mit der Zinswende weiterlesen
Wie schnell hebt die US-Notenbank Fed die Zinsen?
Innerhalb der US-Notenbank Fed wird diskutiert, ob die Zinsen schneller angehoben werden sollten, als bisher angedacht. Das geht aus den am 5. Januar veröffentlichen Protokollen zur Fed-Sitzung im Dezember hervor. Eine schnellere Zinswende in den USA könnte Signalwirkung auch für Europa haben.
Wie schnell hebt die US-Notenbank Fed die Zinsen? weiterlesen
Konsolidierung von Target2 könnte sich verschieben
Die Konsolidierung der europäischen Zahlungs- und Wertpapierabwicklung (Target2/T2S) könnte sich verzögern. Das geht aus Recherchen von Finanzszene.de hervor. Demnach gebe es Zweifel, ob das Zieldatum im November 2022 eingehalten werden kann.
Konsolidierung von Target2 könnte sich verschieben weiterlesen
166 Banken erheben Negativzinsen für Privatkunden
Inzwischen ist die Zahl der Banken, die Negativzinsen an ihre Kunden weitergeben, auf 166 angestiegen. Das hat unser Schwesterportal tagesgeldvergleich.net ermittelt. Zu den Banken mit Negativzinsen zählen viele Sparkassen und Volksbanken. Aber auch Privatbanken wie N26 erheben Negativzinsen.
166 Banken erheben Negativzinsen für Privatkunden weiterlesen
Reaktionen zur ersten EZB-Sitzung 2020
Am 23. Januar fand die erste Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) im Jahr 2020 statt. Es war zugleich die zweite Sitzung unter der neuen EZB-Präsidentin Christine Lagarde. Für Sparer gab es keine guten Neuigkeiten. Der Leitzins bleibt weiter bei 0,0 Prozent. Allerdings sprach Lagarde erneut von einer Überprüfung der aktuellen Strategie. Im Folgenden einige Reaktionen von Experten.
EU-Parlament unterstützt Lagarde als EZB-Präsidentin
Dass Christine Lagarde Mario Draghi in das Amt des Präsidenten der Europäischen Zentralbank folgen soll, ist bereits länger bekannt. Nun hat auch das EU-Parlament für die geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF) geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF) gestimmt. Die Abstimmung war lediglich eine Formalie.
EU-Parlament unterstützt Lagarde als EZB-Präsidentin weiterlesen
Steuer- und Sozialabgaben 2019 – was wird besser?
Zum Jahreswechsel traten wieder einige Änderungen bei den Steuer- und Sozialabgaben in Kraft. In vielen Bereichen gibt es mehr Geld. Wir beleuchten, was 2019 besser wird.
Grund- und Kinderfreibetrag werden erhöht
Steuer- und Sozialabgaben 2019 – was wird besser? weiterlesen
ING-DiBa ändert Namen in ING
Wie bereits vor Monaten angekündigt hat sich die ING-DiBa in ING unbenannt. Das „DiBa“ sei lediglich ein Sonderweg gewesen. Aufgrund der gestiegenen Bekanntheit der Marke ING sei die Ergänzung nicht mehr notwendig. ING-DiBa ändert Namen in ING weiterlesen