2,80% p.a.
  • Sicherheit der Geldanlage
  • hohe Tagesgeldzinsen
  • immer liquide bleiben

Festgeldzinsen berechnen

Tagesgeldzinsen berechnen

 

EZB legt nach – Ausweitung des QE-Programms scheint beschlossen

Die Europäische Zentralbank wird aller Voraussicht nach am 10. März im Rahmen ihrer geldpolitischen Sitzung die Ausweitung des Anleihenkaufprogramms und eine weitere Senkung des Einlagenzinses für Banken beschließen.

Demnach sollen weitere 10 Milliarden Euro in den Kauf von Anleihen fließen – pro Monat wohlgemerkt. Das Volumen des Anleihenkaufprogramms würde dann von derzeit 60 auf 70 Milliarden Euro aufgestockt. Auch der ohnehin schon negative Einlagenzins soll von aktuell minus 0,30 Prozent um 10 Basispunkte auf minus 0,40 Prozent sinken.

Über weitere Maßnahmen wird spekuliert. Nach Prognosen der Nordea Bank AB (SE) könnten z. B. die Einführung eines zweistufigen Systems für die Einlagenzinsen der Mindestreserven und zusätzliche Liquiditätsmaßnahmen, etwa in Form weiterer »long term« Refinanzierungsgeschäfte, folgen.

Quantitative Easing praktisch ausgemacht

Schon vor der eigentlichen geldpolitischen Sitzung der EZB am 10. März brodelt es heftig in der Gerüchteküche. Die EZB stellt eine weitere geldpolitische Lockerung in Aussicht. Dazu will sie ihre eigenen Maßnahmen überprüfen und eine überarbeitete Inflationsprognose präsentieren. »Die Glaubwürdigkeit der EZB wäre bedroht, wenn wir unsere Geldpolitik nicht auf den Prüfstand stellen würden«, erklärt EZB-Präsident Mario Draghi.

Gründe für die wohl kommenden Maßnahmen liefert der Chef der Zentralbank gleich mit: Wirtschaftliche Unsicherheit in den Schwellenländern, Schwankungen an den Finanzmärkten und geopolitische Risiken zwingen zum Handeln. Die wohl größten Sorgefalten aber dürfte Draghi die dramatischen Auflösungserscheinungen des Ölpreises in die Stirn treiben. Dieser lag im Dezember noch bei 52,20 US-Dollar pro Fass (159 Liter). Zuletzt sackte der Ölpreis um mehr als 40 Prozent auf unter 28 Dollar.

Ein Schelm wer Böses dabei denkt: Just im Monat März hat einer der prominentesten Kritiker des Anleihenkaufprogramms, Bundesbank-Präsident Weidmann, kein Stimmrecht. Seit 2015 rotieren die Stimmrechte im EZB-Rat.


Tagesgeldzinsen berechnen

Festgeldzinsen berechnen

 

Wie gefährlich sind die US-Sanktionen gegen russische Bankenableger in Österreich und Deutschland?

Die USA erteilen den Russen gerade eine Lehrstunde, dass moderne Konflikte nicht mehr unbedingt mit Schusswaffen, sondern eher subtil auf Bankkonten geführt werden. Die Besetzung der Krim durch Russland war dem Westen natürlich ein Dorn im Auge, aktiv zu intervenieren war jedoch keine Option. So griffen die USA und Europa auf die Taktik der Sanktionen zurück.  Wie gefährlich sind die US-Sanktionen gegen russische Bankenableger in Österreich und Deutschland? weiterlesen

 

Tagesgeld Testsieger im Januar 2015

Tagesgeld ab dem 1. Euro
© duncan1890 – iStock

Das Zinsniveau in Sachen Tagesgeld- und Festgeldkonten ist zu Beginn des neuen Jahres weiter alles andere als berauschend. Dennoch gibt es gerade im Bereich der Tagesgelder einige Anbieter, die immer noch Spitze sind und die bundesdeutschen Sparer mit vergleichsweise attraktiven Zinsen erfreuen. Tagesgeld Testsieger im Januar 2015 weiterlesen

 

Tagesgeld Testsieger im Dezember 2014

Tagesgeldzinsen im Abwärtstrend
© JiSIGN- fotolia.com

Ein von Zinssenkungen geprägtes Jahr steht in den letzten Zügen. Die Zinsentwicklung im Jahr 2014 war für viele Sparer und Unternehmen unerfreulich. Der Leitzins wurde auf mittlerweile nur noch 0,05 Prozent gesenkt. Zudem müssen die Banken für ihre Einlagen bei der Europäischen Zentralbank inzwischen Strafzinsen in Höhe von minus 0,20 Prozent bezahlen. Tagesgeld Testsieger im Dezember 2014 weiterlesen

 

Tagesgeld Testsieger im November 2014

Das Sparjahr geht langsam in die heiße Phase. Viele einstige Spitzenanbieter haben längst den Anschluss nach oben verloren, wenn es um die Zinsen für Tagesgeldkonten geht. Andere hingegen streben derzeit nach Höherem und bieten trotz des gegenwärtigen Niedrigzinsniveaus eine attraktive Verzinsung für ihr Tagesgeld an. Tagesgeld Testsieger im November 2014 weiterlesen

 

Trotz Niedrigzinsen wird in Deutschland weiter eifrig gespart

Weltspartag 2014 - Logo
© CosmosDirect
Die Zinsen sind niedrig, die Möglichkeiten bei sicheren Geldanlagen begrenzt. Dennoch sparen die Deutschen trotz gesunkener Sparneigung, als wäre der Titel des Sparweltmeister etwas, was es wirklich zu gewinnen gäbe. Laut einer aktuellen forsa-Studie im Auftrag von CosmosDirekt zeigt sich, dass auch im Jahr 2014 mehr als ¾ der Bundesbürger regelmäßig Sparen. Trotz Niedrigzinsen wird in Deutschland weiter eifrig gespart weiterlesen

 

Wo sich eine Tagesgeldanlage immer noch lohnt!

Das Tagesgeld als Anlageart wurde in den vergangenen Monaten gerne für nicht mehr attraktiv erklärt. Der durchschnittliche Zinssatz lag im August dieses Jahres nur noch auf 0,30 Prozent p.a. Was letztlich nichts Anderes bedeutet, dass auf einige wirklich gute Angebote für Tagesgeldkonten zahlreiche sehr schlecht verzinste kommen. Nicht aber, dass es derzeit gar keine gut verzinsten Tagesgelder mehr gibt. Wo sich eine Tagesgeldanlage immer noch lohnt! weiterlesen

 

Will die VTB Direktbank Geld einsammeln für russische Mutterbank?

VTBLogo
© VTB Direktbank

Die Euro-Zone befindet sich dank des  neuen Rekordtiefs des Leitzinssatzes in einer Niedrigzinsphase, deren Ende nicht absehbar ist. Genau in diese Zeit jedoch fallen erstaunliche Ereignisse, die inzwischen immer mehr aufhorchen lassen. Genau einen Tag nach der historischen Senkung des Leitzinses auf nur noch 0,05 Prozent hat die VTB Direktbank die Zinsen für ihr Tagesgeld erhöht. Will die VTB Direktbank Geld einsammeln für russische Mutterbank? weiterlesen

News